Treffer: 6267

Alembik
Alambik, Alambique, Alembicus, Destillierhelm, Brennhut, in der Alchemie auch Caput Mauri, Capitellum oder Galea genannt aus grunem Glas und aufgesetzter Tülle. Oben knaufartiger Glasposten aufgesetzt; Hefteisenabriss. Tülle (= norddeutsch) in Originallänge. Im Alembic kondensierten die aufsteigenden Dämpfe, wurden abgekühlt und liefen über das Ablaufrohr in ein Auffanggefäß (Fürsetzglas).
Detail
Alembik
Alambik, Alambique, Alembicus, Destillierhelm, Brennhut, in der Alchemie auch Caput Mauri, Capitellum oder Galea genannt aus farblosem Glas und Einfüllstutzen, hergestellt durch Aufschmelzens eines Glaspostens und ausziehen desselben. Aufgelegter Faden am Mündungsrand. Einfüllstutzen innen geschliffen. Im Alembic kondensierten die aufsteigenden Dämpfe, wurden abgekühlt und liefen über das Ablaufrohr in ein Auffanggefäß (Fürsetzglas).
Detail
Destillierkolben
Bauchiges Gefäß aus farblosem Glas. Diente zum Verdampfen der Flüssigkeit. Der Destillierhelm (Alembic) wurde auf den Hals des Destillierkolbens (Cucurbit) gesetzt. Die aus dem Destillierkolben aufsteigenden Dämpfe kondensierten im Destillierhelm und wurden in einer Vorlage aufgefangen.
Detail
Alembik
Alambik, Alambique, Alembicus, Destillierhelm, Brennhut, in der Alchemie auch Caput Mauri, Capitellum oder Galea genannt aus farblosem Glas und aufgesetzter Tülle. Oben knaufartiger Glasposten aufgesetzt; Hefteisenabriss. Tülle (= norddeutsch) in Originallänge. Im Alembic kondensierten die aufsteigenden Dämpfe, wurden abgekühlt und liefen über das Ablaufrohr in ein Auffanggefäß (Fürsetzglas).
Detail
Phiole aus grünem Waldglas
Kugelförmiges grünes Waldglas mit besonders langem und dünn ausgezogenem Hals. Mit vielen Lufteinschlüssen. Zur Destillation von Quintessenzen - der hohe Hals ermöglichte die Abtrennung der “ganz subtilen Geister”.
Detail
Retorte aus farblosem Glas
Destilliergefäß: kugelförmiger Körper mit absteigendem Rohrteil (Schnabel). Schnabel Originallänge. Dünnwandiges Glas.
DetailRetorte aus farblosem Glas
Destilliergefäß: kugelförmiger Körper mit absteigendem Rohrteil (Schnabel). Schnabel Originallänge. Dünnwandiges Glas.
Detail
Retorte aus farblosem Glas
Destilliergefäß: kugelförmiger Körper mit absteigendem Rohrteil (Schnabel). Schnabel wurde teilweise abgeschlagen. Dünnwandiges Glas.
Detail
Retorte aus farblosem Glas mit Einfüllstutzen.
Destilliergefäß: kugelförmiger Körper mit absteigendem Rohrteil (Schnabel). Obere Öffnung (Tülle), hergestellt durch Aufschmelzen eines kleinen Glaspostens und ausziehen desselben. Aufgelegter Faden am Mündungsrand.
Detail
Überleitungsrohr
Einseitig gebogenes, sich zur Biegung hin verjüngendes Überleitungsrohr aus farblosem Glas.
Detail