Treffer: 6267

Syrupus Chamomillae
Zylinderförmiges Standgefäß mit abgesetztem Fuß, leicht eingezogenem Hals und Binderand. Standboden kaum aufgewölbt. Ovaler Laubkranz in kobaltblauer Unterglasurmalerei, schwarz signiert und schwarze Tektur. Am Boden Werkstattzeichen. Syrupus Chamomillae: Aus Kamillen, Wasser, Weingeist und Zucker mittels Erwärmen hergestellter ”Kamillensirup” zum Einnehmen bei Magenbeschwerden.
Detail
Unguentum aegypticum
Zylinderförmiger Porzellantiegel mit Stülpdeckelrand, wenig ausladendem, schmalem, gerundetem Rand und Fuß. Flacher, kaum gewölbter Stülpdeckel mit gerader Wand und zartem Wulstrand sowie knopfförmigem Knauf. Standboden nach innen eingezogen. Schwarz signiert.
Detail
Kalmuskonfekt - Confectio Calami
Kalmuskonfekt: Magenstärkendes Konfekt aus frisch geschälter, in Sirup gekochter und in Zucker gewendeter Kalmuswurzel.
Detail
Theriaca celestis
Kleines, becherförmiges Vorratsgefäß aus farblosem Glas mit Fuß. Signiert auf blauer Tektur. Enthält Theriak.
Detail
Ingwerkonfekt - Confectio Zingiberis
Ingwerkonfekt: Aus Ingwerpulver, Puderzucker und Traganthschleim kunstvoll geformter Vorläufer der Kaugummis mit kräftigem Aroma für frischen Atem.
Detail
Kropfpflaster
Kropfpflaster: Unter Erwärmen aus Bienenwachs, Terpentin, Olivenöl und Kropfpulver hergestelltes Pflaster zum Auflegen am Hals.
Detail
Bleipflaster - Emplastrum Lithargyri
Bleipflaster: Bei Zimmertemperatur feste, in der Wärme knetbare Grundlage für Pflaster zum Auflegen auf die Haut.
Detail
Wachsschwamm - Spongia cerata
Wachsschwamm: In warmes Bienenwachs getauchter und dann zwischen heißen Platten gepresster Badeschwamm zum Abdecken eiternder Wunden.
Detail
Breiumschlag - Cataplasma
Breiumschlag: Mit warmem Wasser angerührter und auf Papier oder Stoff ausgestrichener Kräuterbrei für Umschläge.
DetailKupfer Vitriol
Kupfervitriol-Stift, 19. Jh. Aus Kupfersulfat und einigen Tropfen Wasser unter Einwirkung von Hitze geformter Ätzstift. Aufbewahrt in runder Pulverschachtel. Beschriftet.
Detail