Treffer: 6267

Pipettenglas
Brauner, zylindrischer Flaschenkörper mit abfallender Schulter der Firma ACEF. Mündungsrand verstärkt mit Schraubgewinde. Schwarzer Sicherheitsdrehverschluss aus Polypropylen (PP) mit Tropfenzähler aus farlosem Glas, Kunsstoffkappe aus Polyvinylchlorid (PVC). Bodenrand geriffelt und mit Prägung 50 und 30 ml.
Detail
Euromed-Flasche, Sirupflasche
Runde, braune, zylinderförmige Natronkalk-Silikatglasflasche mit Tropfring aus Silikon und rotem Schraubverschluss aus Polypropylen (PP) und Dichtung aus PE-LD (LDPE). Boden leicht nach oben gewölbt, Rand geriffelt. Bodenprägung. Serie mit sieben verschiedenen Größen: 1000, 500, 250, 200, 150, 100 und zu 50 Milliliter.
Detail
Giftflasche
Grüne Dreikantflasche aus Glas mit in die Glasstruktur aufgeprägtem Totenkopfsymbol und gekreuzten Knochen. Verstärkter Mündungsrand. Unter dem Totenkopfsymbol die Prägung "Gift". Ein Seitenteil geriffelt, ein Seitenteil glatt für das Etikett. Nach oben gewölber Boden mit einem geprägtem Kreuz. Ohne Stopfen.
Detail
Giftflasche
Bernsteinfarbige Sechskantflasche aus Glas mit Totenkopfsymbol und darunter gekreuzte Knochen. Verstärkter Mündungsrand. Innerhalb der Glasstruktur links und rechts neben Totenkopf das Wort "Gift". Unter dem Totenkopf und den gekreuzten Knochen und der Prägung "Giftflasche". An drei Seitenteilen ist das obere und untere Drittel geriffelt. Im mittleren Drittel Platz für das Etikett. Nach oben gewölber Boden mit Prägung "DAB 250". Mit schwarzem Gummistopfen verschlossen. Üblicherweise zur Abgabe von Salzsäure, Salmiakgeist, Lysol und Sublimatlösung verwendet.
Detail
Transportkiste für Siphonflaschen
Transportkiste aus Holz für 25 Siphonflaschen mit Scharnierdeckel und mit einem Vorhängschloss versperrbar. Seitlich zwei Einsparungen zum Tragen der Kiste. Innen Querteiler aus Holz für die Flaschen. Eingebranntes Logo in ovaler Kartusche der Stadtapotheke des Friedrich Peer in Brixen Drogerie an allen vier Seiten und am Deckel. Deckel außen mit zwei Holzleisten verstärkt. Boden genagelt, Seitenteile gezinkt und mit einem im Holz eingefräßten Eisenband verstärkt. Am Boden ist das Eisenband teilweise durchgerostet. Teilweise mit Holzwurmlöchern.
Detail
Gärflasche (?)
Zylinderförmige Flasche mit abfallender Schulter aus farblosem Glas. Leicht hochgestochener Boden. Hefteisenabriss ca 70 mm. Mündungsrand unregelmäßig. Um den Hals ein dicker Glasfaden, darauf ein fest und dicht verschmolzes ringförmiges Gefäß mit geschliffenem Mündungsrand. Der überstehende Hals führt dort durch, in das Gefäß darunter. Zweckbestimmung unbekannt.
DetailFlakon für Parfüm
Achteckiger, leicht konisch geschliffener Kristallglasflakon mit geätztem Goldblattdekor an zwei Seiten. Boden leicht schräg geschliffen. Mit Kork verschlossen. Eingeschliffener Glasstöpsel fehlt. Wahrscheinlich Parfümflakon. Sowie zwei runde Flakons mit Metall-Drehverschluß aus Messing der Firma Maryse, Paris mit geraden, farbigen Bändern. Davon ein Flakon mit Standfuß und Etikette.
Detail
Magnesiumfackel
Rundes Blechrohr, an den Enden umgestülptes Blech mit gelblich-weißem Pulver gefüllt. Signiert, handschriftlich "Magnesiumfackel" und unleserlicher Preis(?). Gestempeltes Etikett der "Drogerie in Brixen Besitzer: Fried. Peer, Apotheker".
Detail

Spec. fumal. ordinar
Schwarz überzogene, im Grundriss quadratische Schachtel aus Karton mit Stülpdeckel für gewöhnliches Räucherpulver. Mit Inhalt. Signiert. Etikett der Stadtapotheke des Ig. Peer in Brixen. Mit Preisangabe D = 30 und datiert 22.X.(19)12
Detail