Treffer: 6267
Schale
Leicht gebauchte braune Schale, zylindrische flache Topfform, ausgestellter Rand. Angesetzter Ausguß. Innenseite transparent gelbliche Glasur, außen unglasiert, gelb-rötlich. Standboden plan.
DetailSchale
Leicht gebauchte braune Schale, zylindrische flache Topfform, ausgestellter Rand. Angesetzter Ausguß. Innenseite transparent gelbliche Glasur, außen unglasiert, gelb-rötlich. Standboden plan.
DetailReibschale
Stark gebauchte Reib- oder Abdampfschale aus Porzellan. Runder Boden. Schüssel mit Sprung, deshalb massiver Metallring aus Bronze mit zwei spagatumwickelten horizontal aufgesetzten, aufgebogenen Henkeln. Angesetzter Ausguß.
DetailSchüssel mit Drahtgeflecht
Gelb-braune Schüssel, zylindrische Topfform, ausgestellter Rand mit innenseitiger breiter Kehle. Randständiger C-förmiger, breiter Henkel. Innen und außen transparent gelbliche Glasur. Standboden unglasiert, leicht uneben. Drahtverstärkung, da Schüssel gesprungen.
DetailSerpentin-Reibschale
Reibschale aus Serpentin mit Stössel. Leicht abgesetzter Fuß, glatter Boden. Viele Sprünge, mit Klebstoff gesichert. Stössel gebrochen.
DetailRetorte aus farblosem Glas mit Einfüllstutzen.
Destilliergefäß, Retorte: kugelförmiger Körper mit Lufteinschlüssen und absteigendem Rohrteil (Schnabel). Obere Öffnung (Tülle), hergestellt durch Aufschmelzen eines kleinen Glaspostens und ausziehen desselben. Aufgelegter Faden am Mündungsrand.
DetailRetorte aus farblosem Glas mit Einfüllstutzen.
Destilliergefäß, Retorte: olivenförmiger Körper mit absteigendem Rohrteil (Schnabel). Obere Öffnung (Tülle) zum Einfüllen, hergestellt durch Aufschmelzen eines kleinen Glaspostens und ausziehen desselben. Aufgelegter Faden am Mündungsrand. Gebrauchsspuren.
DetailLiebigkühler
Der Liebigkühler besteht aus einem geraden Glasrohr mit Wassermantel. Zwischen dem inneren und äußeren Rohr fließt Kühlwasser das die Dämpfe im inneren Rohr zum Kondensieren bringt. Das Kühlwasser wird über eine Blechverbindung eingeführt und abgeleitet. Die Blechverbindung ist mit Siegellack abgedichtet. Einfüllstutzen ist mit dickem Glasfaden umgeben. Inneres Rohr gebrochen.
DetailBecherglas
Zylindrisches Gefäß aus farblosem Glas mit Lufteinschlüssen. Boden hochgestochen. Oberer Rand nach außen gebogen, mit Ausguß. Sprung am Boden, deshalb wurde das Gefäß mit Papier ummantelt. Laut Signatur wurde das Becherglas für Cremor tartari verwendet.
DetailPerkolator
Konisches Gefäß aus starkem farblosem Glas, Auslauf ohne Ablasshahn, Einfüllöffnung geschliffen, ohne Schliffstopfen. Glasgefäß graviert 3 L 2.. Unteres Drittel des Gefäßes mit Papier überklebtund zusätzlich Metallhülse zur besseren Abdichtung zum Auffanggefäß. Starker Glasfaden um die Öffnung. Diente wahrscheinlich zum Herstellen von Tinkturen.
Detail