Klapperstein - Lapis Aetidis - Lapis aetites
Der Adler- oder Klapperstein verdankt seinen Namen dem klappernden Geräusch, das beim Schütteln des Steines entsteht. Die Assoziation zum Kind im Mutterleib war für die Volksmedizin nahe liegend und so sollte er, als Amulett um den Leib der Schwangeren gebunden, eine glückliche Niederkunft bescheren. In Süd-Italien ist es heute noch Brauch, die Steine auf Obstbäume zu hängen, damit die Früchte gut ausreifen. In der Sammlung des Pharmaziemuseums Brixen ist dieser Klapperstein als einziges Exemplar dieser Art vollständig erhalten. Er gehörte wahrscheinlich zur privaten Wunderkammer von exotischen und kuriosen Objekten, die sich einer der früheren Besitzer der Apotheke eingerichtet hatte.
Verkaufsartikel (Apotheke)